
Mit ecmobility in die Zukunft starten: Mobilität effizient, digital und nachhaltig gestalten
„Wir wollen Mobilität nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten – effizient, transparent und zukunftsorientiert“, sagt Johanna Brinkmann, Gesamtleiterin ecmobility. Mit ihrem Spezialisten-Team begleitet sie Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen über alle Lebenszyklus-Phasen eines Fahrzeugs hinweg – von der Beschaffung über den Betrieb bis hin zur Rückgabe. Ob Dienstwagenmanagement, Schadenregulierung oder Werkstattnetz: Die Konzepte sind individuell zugeschnitten und bieten gerade in komplexen Verwaltungsstrukturen die geforderte Flexibilität.
Johanna Brinkmann: „Unser Ziel ist es, Mobilität ganzheitlich zu denken und dabei ökologische, ökonomische und operative Aspekte zu vereinen.“
Schadenkosten senken – Schäden vermeiden – Fuhrpark optimieren
Dies wird vor allem in Anbetracht der steigenden Reparatur- und Versicherungskosten immer wichtiger. Genau hier setzt ecmobility an. Ein entscheidender Hebel liegt in der Reduzierung von Schadenkosten: Dank eines bundesweiten Partnernetzwerks profitieren Kunden von Großkundenrabatten und sparen pro Schadenfall teilweise mehr als 30 Prozent – ohne Abstriche bei Qualität und Service. Dabei arbeitet das Mobility-Team mit spezialisierten Dienstleistern wie riparo oder junited Autoglas zusammen, die auf die Anforderungen von Flottenkunden spezialisiert sind. Während riparo für schnelle Unfallinstandsetzungen nach Herstellervorgabe mit Originalteilen und Garantieleistungen sorgt, bietet junited Autoglas Reparaturen und Scheibenaustausch vor Ort mit Autoglas in Erstausrüster-Qualität und einer 10-Jahres-Garantie.
Darüber hinaus setzt ecmobility auch aktiv auf Prävention. Mit einer Risiko- und Schadenanalyse identifiziert das Kompetenzcenter weitere Einsparmöglichkeiten, während speziell entwickelte, DVR-zertifizierte Fahrtrainings dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Jeder vermiedene Schaden reduziert nicht nur Kosten, sondern auch Ausfallzeiten und administrativen Aufwand.
Fuhrparkkosten im Griff: Mit Leasinganalyse, Digitalisierung und Services
Weitere Einsparpotenziale lassen sich durch eine unabhängige Analyse der Leasingverträge heben. Die Experten von ecmobility entwickeln maßgeschneiderte Leasingkonzepte und die Prozessoptimierung. So werden die Fuhrparkkosten langfristig kalkulierbar. Dabei vereinfachen digitale Tools vereinfachen die tägliche Arbeit: Automatisierte Schadenmeldungen und zentrale Vertragsverwaltung reduzieren Bearbeitungszeiten und Fehlerquellen. Ergänzende Services wie die professionelle Begleitung bei der Elektrifizierung von Fuhrparks, Werkstattnetze für Kasko-Schäden, Smart Repair oder Kurzgutachten für Leasingrückläufer runden das Portfolio ab – für einen langfristig kalkulierbaren und wirtschaftlich aufgestellten Fuhrpark.

– Johanna Brinkmann, Gesamtleiterin ecmobilityDer direkte Dialog mit den Versicherern ist für uns essenziell.
Netzwerke für praxisnahe Lösungen
Ein besonderes Highlight Ende September war die Premiere des Ecclesia-Marktplatzes Kfz in Köln. Mehr als 125 Fachleute aus der Versicherungswirtschaft und der Ecclesia Gruppe diskutierten über aktuelle Herausforderungen im Flottenmanagement und entwickelten gemeinsam neue Lösungsansätze. Das Team von ecmobility brachte gemeinsam mit internen und externen Netzwerkpartnern neue Impulse aus Telematik, Nachhaltigkeit und Versicherung ein.
„Der direkte Dialog mit den Versicherern ist für uns essenziell“, sagt Johanna Brinkmann. „Nur wenn alle Beteiligten ihre Perspektiven einbringen, entstehen Lösungen, die wirklich funktionieren – wirtschaftlich, nachhaltig und mit echtem Mehrwert für unsere Kunden.“ Thomas Olaynig, Chief Market Officer und Pate des Marktplatzes, ergänzt: „Zusammenarbeit ist die Kunst, mit anderen so zu arbeiten, dass sie mit dir arbeiten wollen.“ Der Marktplatz lebt von gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und dem gemeinsamen Ziel, Mobilität besser und wirtschaftlicher zu gestalten.

– Thomas Olaynig, Chief Market OfficerSpezialisierung bleibt für uns zentral. Im Zentrum all unserer Überlegungen stehen Kundennähe und Kundenmehrwerte.
Ausblick: Prozesse optimieren, Spezialisierung stärken
Thomas Olaynig betont die Bedeutung der Kfz-Sparte: „In Deutschland liegt das Prämienvolumen laut Gesamtverband der Versicherer bei über 30 Milliarden Euro – es ist die größte Sparte in der Schaden-/Unfallversicherung. Bei uns in der Ecclesia Gruppe sind es mehr als 180 Millionen Euro Prämie. Spezialisierung bleibt für uns zentral. Im Zentrum all unserer Überlegungen stehen Kundennähe und Kundenmehrwerte. ecmobility ist ein sehr gutes Beispiel dafür.“ Ein wichtiges Ziel für Johanna Brinkmann: „Gemeinsam mit den Versicherern schauen, wo wir neue Tarife generieren und die Kostenquote unserer Kunden langfristig senken und stabil halten. Ich freue mich auf die kontinuierliche Erweiterung unseres Netzwerks mit starken Partnern an unserer Seite und an der Seite unserer Kunden.“
Die Fortsetzung dieses neuen Ecclesia-Mobility-Formats, für Expertinnen und Experten der Kfz-Sparte, ist für September 2026 geplant. „Das Renewal 2025 ist für uns im Vergleich zu den Vorjahren eine große Herausforderung“, erklärt Johanna Brinkmann. „Wir haben 214.000 Verträge – bei Veränderungen von zehn bis 15 Prozent sind das viele Vorgänge. 2026 werden wir unsere IT-Prozesse optimieren, um Geschäftsvorfälle noch effizienter zu skizzieren.“ Hinzu kommt, dass sich der Markt in diesem Jahr äußerst volatil zeigt: Während einige Versicherer noch Nachholbedarf bei der Stabilisierung ihrer Combined Ratio haben, waren andere bereits in den Vorjahren aktiv und haben frühzeitig Maßnahmen ergriffen.
Mehr zu den Leistungen und Lösungen von ecmobility finden Sie hier.
Sie möchten das Spezialisten-Team von ecmobility näher kennenlernen? Dann schauen Sie jetzt unseren neuen Imagefilm: Wie sieht modernes und nachhaltiges Mobilitätsmanagement aus?