
Sicherheit, die Leben schützt: Digitale Transportversicherung für Krankenhäuser
Der Transport sensibler medizinischer Güter ist ein oft unterschätzter Bereich: Ob Implantate, Blutkonserven oder Medikamente – viele dieser Transporte erfolgten bislang ohne ausreichenden Versicherungsschutz. Entscheidend ist aber nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern auch ein reibungsloser und sicherer Ablauf aller begleitenden Prozesse. Die Partnerschaft zwischen dem Start-up QRaGo und der SCHUNCK GROUP – führender Versicherungsmakler für Logistik und Verkehr und Teil der Ecclesia Gruppe – setzt neue Impulse für die Krankenhauslogistik. Mit einer digitalen Lösung, die gezielt entlastet und die Versorgungssicherheit auf ein neues Niveau bringt.
Die Ecclesia Gruppe unterstützt das Stuttgarter Start-up QRaGo im Rahmen einer strategischen Partnerschaft dabei, digitale Lösungen für Patienten- und Materialtransporte im Gesundheitswesen zu etablieren. Mit ihrer Expertise im Bereich Versicherung und Risikomanagement trägt Ecclesia dazu bei, innovative Versorgungskonzepte sicher und effizient umzusetzen.
Vom Bedarf zur Lösung – Partnerschaft mit Wirkung
Die Spezialisten-Teams von QRaGo und SCHUNCK kooperieren seit Ende 2022 miteinander. Ausgangspunkt war ein strategischer Bedarf, den das innovative Start-up bei seinen Kunden identifiziert hatte: Während Patiententransporte meist gut abgesichert sind, fehlen bei Materialtransporten oft passende Versicherungslösungen. „Hochwertige, teils lebenswichtige Güter wurden bislang häufig mit einfachen Transportmitteln wie Taxis befördert – ohne klaren Versicherungsschutz. Die Haftungsfrage im Schadensfall war oftmals ungeklärt“, erklärt Christian Ruff, Gründer und Geschäftsführer von QRaGo.
Daniel Hensler, Account-Manager im Außendienst der SCHUNCK GROUP und QRaGo -Ansprechpartner für das gemeinsame Projekt, beschreibt die Herausforderung aus versicherungstechnischer Sicht: „Die Idee, medizinische Güter zu versichern, klang zunächst simpel. Doch schnell wurde klar: Standardlösungen reichen nicht aus. Gemeinsam mit QRaGo und Atralo – unserem spezialisierten Assekuradeur für Transport und Logistik – haben wir deshalb einen Rahmenvertrag entwickelt, der auch komplexe Anforderungen von teuren medizinischen Geräten abdeckt.“

– Daniel Hensler, Account-Manager im Außendienst der SCHUNCK GROUPWenn es darauf ankommt, greifen wir direkt zum Telefonhörer und melden uns beim jeweiligen Ansprechpartner des betroffenen Unternehmens – das spart Zeit und schafft nachhaltiges Vertrauen.
Digital integriert – schnell, sicher, effizient
Gut zu wissen: Die Lösung ist vollständig digital und direkt in den Buchungsprozess eingebunden. Die Vermittlung dauert meist weniger als fünf Minuten – inklusive digitaler Versicherungspolice. Christian Ruff beschreibt das Ziel der Entwicklung als „Dreiklang aus hoher Relevanz, geringem Aufwand und breiter Nutzbarkeit“. Damit die Lösung diesen Anspruch erfüllt, arbeiten Plattform- und Versicherungsexperten eng zusammen. Die Abstimmung erfolgt agil, mit klaren Zuständigkeiten und kurzen Kommunikationswegen. Die Resonanz aus der Praxis zeigt: Das Konzept funktioniert, weil es die Nutzerinnen und Nutzer genau dort abholt, wo der Bedarf entsteht. Die Transportversicherung wird nahtlos in den Klinikalltag integriert – ohne zusätzlichen Aufwand für die jeweilige Einrichtung, egal welcher Größe an Standorten, Mitarbeitenden und Patienten.
Sensible Transporte mit besonderem Anspruch
Auch besonders anspruchsvolle Transporte – etwa von Organen oder Blutkonserven – sind grundsätzlich versicherbar, wenn auch mit besonderen Anforderungen. Ruff erklärt, dass bei chirurgischen Medizinprodukten wie Prothesen, Diagnostikgeräten oder Spezialwerkzeugen der Warenwert klar bezifferbar sei. Bei Proben oder Organen werde es komplexer – es gibt hier bereits Lösungen, allerdings noch nicht für digitale Antragsstrecken. Perspektivisch soll das aber auch für diese Fälle möglich sein.
Im Schadensfall läuft alles schnell und unkompliziert: Die Kunden erhalten eine Versicherungsbestätigung mit direkten Kontaktdaten zur Schadensabteilung. Die Bearbeitung erfolgt wie bei einem klassischen Transportschaden – transparent, persönlich und effizient. Auch für Eskalationsfälle ist die Zusammenarbeit klar geregelt. Hensler: „Wenn es darauf ankommt, greifen wir direkt zum Telefonhörer und melden uns beim jeweiligen Ansprechpartner des betroffenen Unternehmens – das spart Zeit und schafft nachhaltiges Vertrauen.“

– Christian Ruff, Geschäftsführer QRAGOWenn gezeigt wird, dass ein digital vermittelter Transport inklusive Versicherung in wenigen Minuten funktioniert, ist das ein starkes Signal – gerade für kleinere Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen.
Beeindruckende Zahlen, Daten, Fakten
Allein in diesem Jahr wurden rund 50.000 Materialtransporte über die QRaGo-Plattform abgewickelt. Rund zehn Prozent davon betrafen besonders schützenswerte Güter mit einem durchschnittlichen Warenwert von etwa 3.000 Euro – das entspricht einem Transportvolumen von rund 15 Millionen Euro. Christian Ruff sieht darin ein starkes Signal: „Diese Zahlen zeigen, wie groß der Bedarf ist – und wie wichtig es ist, solche Transporte digital und zuverlässig abzusichern.“
Die Kooperation entwickelt sich stetig weiter – mit viel Potenzial für neue Lösungen. Aktuell sind mehr als 2.300 Fahrdienste mit jeweils mehreren Fahrzeugen an die Plattform angebunden. Für Ruff ein klarer Wachstumshebel: „In dieser Struktur steckt enormes Potenzial für zusätzliche Versicherungsprodukte, die wir künftig direkt in die Plattform integrieren können. “Auch die Internationalisierung ist bereits vorbereitet und konkret in Planung. „Unsere Police ist EU-weit gültig. Wenn die Lösung in weiteren Ländern ausgerollt wird, ist das technisch und versicherungstechnisch problemlos möglich“, erklärt Hensler.
Digitalisierung mit Augenmaß – Leuchtturmprojekte statt Großbaustellen
Ein zentrales Ziel bleibt die Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen – pragmatisch, nutzerorientiert und skalierbar. Christian Ruff spricht sich für „kleine, wirksame Leuchtturmprojekte“ aus. Nicht jede Digitalisierung müsse ein Großprojekt sein. „Wenn gezeigt wird, dass ein digital vermittelter Transport inklusive Versicherung in wenigen Minuten funktioniert, ist das ein starkes Signal – gerade für kleinere Einrichtungen mit begrenzten Ressourcen.“
Daniel Hensler betont, dass die Lösung sowohl für große Kliniken als auch für kleinere Häuser einfach, verständlich und sofort nutzbar ist. Dadurch lässt sich Digitalisierung im Alltag erlebbar machen. Schulungen oder Supportangebote für Kliniken, die neu einsteigen, sind Teil des durchdachten Konzepts – ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattformfunktionen.
Partnerschaft mit Zukunft
Die gemeinsame Success Story steht für eine neue Form der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – technologiegestützt, nutzerorientiert und zukunftsweisend. Sie zeigt, wie digitale Lösungen Abläufe vereinfachen und Sicherheit schaffen: für Menschen, für Einrichtungen, für eine verlässliche Versorgung.
Über QRAGO: Digitale Logistiklösungen für das Gesundheitswesen
QRAGO mit Sitz in Stuttgart digitalisiert Logistikprozesse im Gesundheitswesen. Die Idee entstand aus der Beobachtung, dass viele Abläufe im Patienten- und Materialtransport noch zu analog und ineffizient sind. Erfahrungen aus Pflege und Rettungsdienst zeigen: Gerade in zeitkritischen Situationen bieten digitale Lösungen klare Vorteile. Mit dieser Motivation wurde die Plattform entwickelt und erfolgreich im deutschen Markt etabliert. Sie ermöglicht medizinischen Einrichtungen, Transporte in Sekunden zu buchen, in Echtzeit zu verfolgen und transparent zu dokumentieren – für Patientenfahrten ebenso wie für sensible Güter wie Laborproben, Implantate oder Medikamente. Mehr als 30 Mitarbeitende arbeiten daran, die digitale Transformation mit praxisnahen Lösungen für Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Fahrdienste voranzutreiben. Bereits mehr als 130 Einrichtungen nutzen die Plattform.
Strategische Beteiligung an QRAGO
Die Ecclesia Gruppe investiert gezielt in Start-ups – insbesondere dann, wenn deren innovative Lösungen das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe ergänzen oder sich nahtlos in das Ökosystem von Ecclesia-Kunden integrieren lassen. Voraussetzung ist dabei eine gewisse Marktreife der Produkte oder Dienstleistungen. Ein Beispiel für eine solche strategische Beteiligung ist das Start-up QRAGO: Die Ecclesia Gruppe bringt ihre Expertise in Absicherung und Risikomanagement ein und schafft gemeinsam mit QRAGO eine ganzheitliche Lösung, die logistische und versicherungsrelevante Prozesse intelligent verzahnt.