Naturkatastrophen und Elementarschäden

Anmelden und exklusive Inhalte sichern!

Eine wachsende Bedrohung

Jetzt handeln!

In den letzten Jahren haben Naturkatastrophen auf der ganzen Welt verheerende Schäden angerichtet. Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche und andere Naturgefahren nehmen nicht nur in ihrer Häufigkeit zu, sondern auch in ihrer Intensität. Diese Elementarschäden verursachen nicht nur enorme Sachschäden, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Wirtschaft und die Infrastruktur. Besonders betroffen sind Gebäude, deren Schutz und Absicherung für die Betroffenen von entscheidender Bedeutung ist. Die Frage, wie man sich vor diesen Gefahren schützen kann, stellt sich zunehmend drängender.

0 Mrd. US-Dollar bei Schäden
Unter 0 % Schäden sind nur versichert
0 Fälle in 2024

Wie stark sind die Auswirkungen von Elementarschäden?

Ökonomische Auswirkungen:

Laut Berichten verursachen Naturkatastrophen weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Besonders in Gebieten, die nicht auf solche Ereignisse vorbereitet sind, entstehen enorme wirtschaftliche Verluste. Versicherungsunternehmen haben festgestellt, dass der Schaden durch Überschwemmungen und Stürme in den letzten Jahren exponentiell gestiegen ist.

Auswirkungen auf Gebäude:

Viele Gebäude, insbesondere ältere und nicht dafür ausgelegte Bauwerke, sind besonders anfällig für Naturgefahren. Überschwemmungen können Keller und Erdgeschosse überfluten, Stürme die Dächer abdecken, und Erdrutsche können Gebäude vollständig zerstören. Die Schäden, die durch diese Ereignisse entstehen, sind oft irreparabel, was den Wiederaufbau zu einer kostspieligen und langwierigen Angelegenheit macht.

Gesellschaftliche Folgen:

Abgesehen von den materiellen Schäden haben Naturkatastrophen auch dramatische Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Von der Evakuierung bis hin zur langfristigen Unterbringung sind die Auswirkungen tiefgreifend und betreffen sowohl die Infrastruktur als auch das soziale Gefüge einer Region.

Unsere Empfehlungen für Sie

  • Risikobewertung und Prävention: Eine fundierte Risikoeinschätzung ist der erste Schritt, um die Gefährdung durch Elementarschäden zu verstehen. Indem Sie die potenziellen Gefahrenquellen für Ihr Gebäude und Ihre Region analysieren, können Sie frühzeitig Vorsorgemaßnahmen ergreifen. Dazu gehört etwa die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen wie Hochwasserschutz, das Abdichten von Gebäudeteilen und die Verstärkung der Infrastruktur. Die präventive Planung kann helfen, Schäden zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

     

  • Schutz Ihrer Gebäude: Für viele Organisationen, insbesondere kirchliche Einrichtungen, hat der Bedarf an Elementarschaden-Versicherungsschutz erheblich zugenommen. Ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz ist entscheidend, um sich gegen die finanziellen Folgen von Naturkatastrophen abzusichern. Eine speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Versicherung schützt nicht nur das Gebäude, sondern auch wertvolle Kulturgüter und Einrichtungen. Diese maßgeschneiderte Lösung stellt sicher, dass Sie im Falle eines Schadens schnell und effizient Hilfe erhalten und nicht mit den gesamten Reparaturkosten allein gelassen werden.

     

  • Zusatzdeckungen für Naturgefahren: Zusätzlich zur Basisabsicherung bieten viele Versicherer die Möglichkeit, Zusatzdeckungen für spezifische Naturgefahren abzuschließen. Diese Zusatzversicherungen bieten einen erweiterten Schutz und decken Risiken wie Überschwemmungen, Erdrutsche, Stürme oder Hagelschäden ab. In vielen Regionen sind solche Zusatzdeckungen heutzutage unerlässlich, da herkömmliche Versicherungen oftmals nicht alle Risiken abdecken. Überprüfen Sie daher, ob Ihr Versicherungsschutz alle relevanten Gefahren abdeckt und ob Erweiterungen notwendig sind.

     

  • Wichtige Dokumente sichern: Im Falle eines Elementarschadens ist es wichtig, schnell auf alle relevanten Informationen zugreifen zu können. Bewahren Sie daher Kopien von Versicherungsunterlagen, Ausweisen, Bauplänen und anderen wichtigen Dokumenten an einem sicheren Ort auf. Ideal ist es, diese Dokumente sowohl in physischer Form als auch digital zu speichern, um im Notfall auf die wichtigsten Informationen zugreifen zu können. Dies hilft, den Schadensprozess zu beschleunigen und sorgt für eine reibungslose Schadensregulierung.

 

 

 

 

 

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Elementarschadenversicherung und warum ist sie wichtig?

Eine Elementarschadenversicherung deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Stürme, Erdrutsche oder Hagel entstehen. Sie ist besonders wichtig, um vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen geschützt zu sein, da die Standardgebäudeversicherung solche Schäden nicht abdeckt.
 

Wie finde ich heraus, ob mein Gebäude von Elementarschäden betroffen sein könnte?

Eine genaue Risikoanalyse für Ihr Gebäude ist wichtig. Hierzu zählen die geografische Lage, das Baujahr, die Art des Gebäudes und die Wetterbedingungen der Region. Experten können Sie beraten, welche Risiken an Ihrem Standort bestehen.

Welche Schäden werden durch eine Elementarschadenversicherung abgedeckt?

In der Regel umfasst der Schutz Schäden durch Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche, Schneedruck und ähnliche Naturereignisse.​

Wie kann ich mein Gebäude zusätzlich schützen?

Neben der Versicherung sollten bauliche Maßnahmen wie die Installation von Rückstauklappen oder die Erhöhung von Gebäudefundamenten in Betracht gezogen werden.​

Welche zusätzlichen Deckungen gibt es für Naturgefahren?

Neben der Elementarschadenversicherung gibt es auch spezielle Zusatzversicherungen, die sich gezielt gegen bestimmte Naturgefahren wie Hochwasser, Sturm oder Erdbeben absichern. Diese Deckungen sollten in Betracht gezogen werden, um umfassend geschützt zu sein.

Schadenanzeigen

Schadenanzeige | EccG HV

Haftpflichtversicherung
PDF  |  2 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Sach

Sachversicherung
PDF  |  2 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Glas

Glasversicherung
PDF  |  1 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Musik

Musikinstrumentenversicherung
PDF  |  1 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Kfz

Kfz-Versicherung
PDF  |  2 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Dienstreise

Dienstreiseversicherung
PDF  |  1 MB

Download

Schadenanzeige | EccG E+M

Elektronik- & Maschinenversicherung
PDF  |  2 MB

Download

Schadenanzeige | EccG Unfall

Unfallversicherung
PDF  |  2 MB

Download

Das könnte Sie auch interessieren

In unserem Newsroom finden Sie viele Beiträge, die für Ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung interessant sein könnten. Zudem können Sie unsere Expertenteams auch auf Veranstaltungen treffen oder unsere Webinare besuchen.

News, Artikel & Beiträge
Artikel ideas Hochwasser Versicherungen Betrieb & Eigentum Sach

Meteorologe Michael Sachweh rät zur Vorbereitung

Weiterlesen
News, Artikel & Beiträge
Artikel Infodienst Hochwasser Schadenmanagement Versicherungen Betrieb & Eigentum

Außendienst-Service: Schnelle Hilfe nach Extremwetter-Schäden 

 

Weiterlesen
News, Artikel & Beiträge
Artikel Infodienst Hochwasser Sturm Gebäude Inhalt Betriebsunterbrechung

Hochwasser und Starkregen können immense Schäden anrichten. Eine Elementarschadenversicherung bietet den erforderlichen Schutz und deckt Schäden durch…

Weiterlesen
News, Artikel & Beiträge
Interview Infodienst Resilienz Hochwasser Brand Sturm

Wenn es um folgenschwere Unwetter geht, sind umfassende Informationen zur Vorbeugung, für den Schutz von Menschen, aber auch schnelle Hilfe und…

Weiterlesen

Für Sie im Überblick

Entdecken Sie auf unserer neuen Website unsere Branchenlösungen, tauchen Sie in unser Versicherungsportfolio ein oder erfahren Sie mehr über unsere ecsolutions.

contact form background

Unsere Experten beraten Sie gern.