Branchen Gesundheitswirtschaft Unikliniken

Starke Partnerschaft des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) und der Ecclesia Gruppe – seit fast zwei Jahrzehnten

Manchmal beginnt eine lange Zusammenarbeit mit einem handfesten Problem. Als sich der BDC im Jahr 2007 plötzlich und unerwartet vom damaligen Versicherer mit der Beendigung des Haftpflicht-Rahmenvertrages und aller darüber bestehenden Berufshaftpflichtversicherungen der Mitglieder konfrontiert sah, stand nicht weniger auf dem Spiel als die Absicherung einer ganzen Fachgruppe. Der vorherige Versicherungsmakler hatte das Problem nicht kommen sehen oder ignoriert. Jedenfalls war keine Lösung in Sicht. Dr. Peter Kalbe, heute Vizepräsident des Verbands, bringt es rückblickend auf den Punkt: „Wir waren sehr froh, mit der Ecclesia Gruppe einen Partner zu finden, der die Absicherung der beruflichen Haftungsrisiken für unsere Mitglieder sichern und in die Zukunft führen konnte.“

Die Ecclesia konnte als spezialisierter Versicherungsmakler für das Gesundheitswesen nicht nur eine zukunftsfähige Haftpflicht-Lösung für die Chirurgie gestalten und den Rettungsring für die bereits gekündigten Verträge der Mitglieder werfen, sondern war auch bereit, Verantwortung zu übernehmen – und zwar sehr kurzfristig. Rund 15.000 Mitglieder wurden binnen kurzer Zeit kontaktiert und beraten, eine Herausforderung, die die Ecclesia ohne lange Vorlaufzeit annahm.

Nadja Bürger, Leiterin des Geschäftsfeldes Ambulantes Gesundheitswesen und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Ecclesia, begleitet die Zusammenarbeit von Beginn an und erinnert sich gut: „Der Wechsel kam überraschend, auch für uns. Die Mitglieder hatten viele Fragen, und unser – damals noch viel kleineres – Team ist damals an seine Grenzen gegangen. Aber wir wurden vom Verband mit offenen Armen aufgenommen. Es wurde uns großes Vertrauen entgegengebracht.“

Kontinuität und Nähe, statt kurzer Draht

Seitdem hat sich viel verändert. Die Ecclesia Gruppe beschäftigt heute ein eigenes Team mit mehr als 50 Mitarbeitenden, das sich ausschließlich um die Belange der BDC-Mitglieder kümmert – fachlich geschult, mit Blick auf die besonderen Anforderungen in der Chirurgie und Orthopädie.

Die Zusammenarbeit ist längst keine Frage der Vertragsgestaltung und -verwaltung mehr, sondern Ausdruck eines kontinuierlichen Austauschs. Die Fachlichkeit steht im Vordergrund, das Interesse am gemeinsamen Fortschritt ist spürbar. Dr. Kalbe schätzt besonders, dass die Gespräche mit Ecclesia stets sachlich bleiben: „Man hat nie das Gefühl, dass einem etwas aufgedrängt wird. Die Ecclesia berät – aber ohne Verkaufsdruck.“

Man hat nie das Gefühl, dass einem etwas aufgedrängt wird. Die Ecclesia berät – aber ohne Verkaufsdruck.

– Dr. Peter Kalbe

Was heute selbstverständlich wirkt, war anfangs ein ambitionierter Ansatz. Die Ecclesia Gruppe legte früh Wert auf interne Prüfprozesse, die Schadenmeldungen sorgfältig bewerten, bevor sie an Versicherer weitergeleitet werden. So lassen sich Rückstellungen und tarifliche Rückstufungen vermeiden – ein Punkt, der im Praxisalltag für viele Ärztinnen und Ärzte einen erheblichen Unterschied macht.

Gemeinsame Entwicklung, konkrete Ergebnisse

Im Lauf der Jahre sind zahlreiche Projekte aus der Kooperation entstanden, oft aus einem konkreten Anlass heraus. So wurde 2023 gemeinsam eine potenzielle Deckungslücke in der Berufshaftpflicht für Durchgangsärzte identifiziert und geschlossen. Die Ergebnisse wurden in der Passion Chirurgie, der BDC-Verbandszeitschrift, veröffentlicht und offen kommuniziert – als Teil der Transparenz, die beide Seiten pflegen. Auch auf dem Bundeskongress Chirurgie ist die Ecclesia Gruppe inzwischen fester Bestandteil. Der gemeinsame Stand hat sich zu einem etablierten Treffpunkt für den fachlichen Austausch entwickelt. Darüber hinaus profitieren alle Mitglieder des BDC automatisch von einem exklusiven Rechtsschutz-Gruppenvertrag des BDC. Eine Leistung, die regelmäßig und effektiv genutzt wird.

„Über viele Jahre haben sich die Expertinnen und Experten der Ecclesia Gruppe auch als Referenten bei unseren Seminaren eingebracht“, so Dr. Kalbe. Neben dem Versicherungsmanagement begleitet die Ecclesia Gruppe über ihren Spezialisten für Patientensicherheitsmanagement, die GRB Gesellschaft für Risikoberatung, zudem regelmäßig Fachpublikationen zur Schadensprävention – ein weiterer Baustein der partnerschaftlichen Zusammenarbeit.

Wolfgang-Müller-Osten-Medaille (WMO)

Die Wolfgang-Müller-Osten-Medaille wird seit 1997 vom BDC verliehen. Mit ihr ehrt der Verband Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise für die Belange der Chirurginnen und Chirurgen in Deutschland engagiert oder sich besondere Verdienste um die Mitglieder des BDC erworben haben. Benannt ist die Auszeichnung nach Professor Wolfgang Müller-Osten, einem bedeutenden Chirurgen und langjährigen Präsidenten des BDC, der maßgeblich am Aufbau des Verbandes beteiligt war. 

Gelebte Anerkennung

Die Wertschätzung für das Engagement der Ecclesia Gruppe zeigte sich zuletzt auch in einer besonderen Geste: Im Jahr 2024 wurde Nadja Bürger mit der Wolfgang-Müller-Osten-Medaille ausgezeichnet – eine der höchsten Ehren des Verbands, die sonst nur Chirurgen zu Teil wird. „Diese Auszeichnung hat mich sehr berührt“, sagt sie heute. „Sie steht auch für das Vertrauen und die Kontinuität, die wir in der Zusammenarbeit erleben dürfen.“

Das Bild einer stabilen Verbindung wird durch viele kleine Elemente gestützt: ein fester Jahrestermin zum Austausch, abgestimmte Jahresplanungen, konstante Ansprechpartner. Die Ecclesia versteht sich längst nicht mehr nur als Dienstleister, sondern als verlängerter Arm des Verbandes mit Blick für das Ganze. „Unsere tägliche Arbeit basiert auf Vertrauen und Kompetenz. Wir sind alle an langfristigen Lösungen interessiert – gerade in einem sensiblen Bereich wie dem Gesundheitswesen“, sagt Nadja Bürger. 

Unsere tägliche Arbeit basiert auf Vertrauen und Kompetenz. Wir sind alle an langfristigen Lösungen interessiert – gerade in einem sensiblen Bereich wie dem Gesundheitswesen.

– Nadja Bürger

Das Bild einer stabilen Verbindung wird durch viele kleine Elemente gestützt: ein fester Jahrestermin zum Austausch, abgestimmte Jahresplanungen, konstante Ansprechpartner. Die Ecclesia versteht sich längst nicht mehr nur als Dienstleister, sondern als verlängerter Arm des Verbandes mit Blick für das Ganze. „Unsere tägliche Arbeit basiert auf Vertrauen und Kompetenz. Wir sind alle an langfristigen Lösungen interessiert – gerade in einem sensiblen Bereich wie dem Gesundheitswesen“, sagt Nadja Bürger. 

Blick nach vorn

Die Anforderungen an Versicherungsschutz im Gesundheitswesen steigen weiter, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Themen wie Cyberrisiken, Haftungsfragen bei Delegation oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz fordern neue Antworten. Dr. Kalbe sieht genau darin den Wert der Zusammenarbeit: (Red. Anmerkung: Folgendes Zitat hervorheben.) „Die Medizin verändert sich, und damit auch die Versicherungsfragen. Ich bin dankbar, dass wir diesen Wandel mit einem Partner wie der Ecclesia Gruppe gestalten können.“

Die Ecclesia entwickelt die Leistungen kontinuierlich weiter – nicht nur als Reaktion auf Marktveränderungen, sondern mit klarem Blick auf das, was der Verband und seine Mitglieder künftig brauchen werden: transparente Prozesse, pragmatische und wirtschaftlich stabile Lösungen, verlässliche Ansprechpartner. 

Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)

  • Branche: Gesundheit & Pflege
  • Mitglieder: ca. 17.000 (v. a. Chirurgen und Orthopäden)
  • Aufgaben: Interessenvertretung, Beratung, Fort- & Weiterbildung, Serviceleistungen
  • Rolle von Dr. Peter Kalbe: Vizepräsident, verantwortlich u. a. für strategische Partnerschaften
  • Partnerschaft mit Ecclesia Gruppe: seit 2007

Gemeinsam im Interview: Dr. Peter Kalbe, Vizepräsident des BDC, und Nadja Bürger, Leiterin des Geschäftsfeldes Ambulantes Gesundheitswesen und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Ecclesia Gruppe.

„Unsere Zusammenarbeit ist immer sachorientiert“

Frau Bürger, was hat Ihnen die Auszeichnung mit der Wolfgang-Müller-Osten-Medaille persönlich bedeutet?

Nadja Bürger: „Die Verleihung der Wolfgang-Müller-Osten-Medaille war für mich eine Überraschung, die ich mit großer Freude und Dankbarkeit entgegengenommen habe. Es ist eine Ehre für mich und auch eine Anerkennung für das Engagement, das der BDC und die Ecclesia Gruppe in die gemeinsamen Projekte investiert haben und die persönliche Verbundenheit, die darüber entstanden ist.“

Herr Dr. Kalbe, was schätzen Sie persönlich an der Zusammenarbeit mit Frau Bürger?

Dr. Peter Kalbe: „Als besonders angenehm empfinde ich es, dass unsere Zusammenarbeit immer sachorientiert ist und dass man nie das Gefühl hat, dass einem irgendwelche Versicherungsleistungen aus merkantilen Gründen aufgedrängt werden.“

Frau Bürger, wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit dem Verband auf persönlicher Ebene?

Nadja Bürger: „Die Zusammenarbeit mit dem BDC, dem Präsidium und der Geschäftsstelle macht wahnsinnig viel Spaß. Ich bin sehr dankbar für den vertrauensvollen und konstruktiven Austausch, den wir über die vielen Jahre kultiviert haben. Dabei hilft es natürlich auch, wenn man sich persönlich kennt und konstante Ansprechpartner hat. Das ist die Kirsche auf der Sahne.“

Herr Dr. Kalbe, gibt es ein Beispiel, bei dem sich dieses Miteinander konkret bewährt hat?

Dr. Peter Kalbe: „Besonders hervorheben möchte ich, dass das Ärgernis der Rückstellung und tariflichen Rückstufung bei einer Schadensmeldung mit Hilfe der Ecclesia beseitigt oder zumindest verringert werden konnte. Unser Makler führt nämlich stets eine interne Bewertung des behaupteten Behandlungsfehlers durch, ohne dass es automatisch zu einer Schadensmeldung beim Versicherer und entsprechenden Nachteilen bei der Versicherungsprämie kommt.“

Frau Bürger, was bedeutet Ihnen diese Form der Zusammenarbeit – auch im Vergleich zur klassischen Maklertätigkeit?

Nadja Bürger: Unsere tägliche Arbeit basiert auf Vertrauen und Kompetenz. Wir sind alle an langfristigen und nachhaltigen Lösungen interessiert, die den sich ständig ändernden Anforderungen für Chirurginnen und Chirurgen gerecht werden. Dabei ist Vertrauen die Grundlage unserer Geschäftsbeziehung, die langjährige Partnerschaften und einen ehrlichen Austausch aller Beteiligten ermöglicht.

Ein sehr guter Makler ist nicht nur Vermittler, sondern versteht die Welt der Kunden und arbeitet in ihr. Unsere Leistungen gehen auch heute schon weit über die Vermittlung von Versicherungen hinaus. Das ist gerade für die Gesundheitsbranche wichtig. Das Gesundheitswesen ist ein Hochrisikobereich. Haftpflichtansprüche, insbesondere aufgrund von medizinischen Fehlern oder Patientenschäden, können nicht nur das Vertrauen in medizinisches Personal und Gesundheitseinrichtungen nachhaltig schädigen, sondern verursachen auch enorm hohe Kosten.

Aufgrund der steigenden Risiken ziehen sich immer mehr Versicherer aus dem Gesundheitswesen zurück. Wir wollen auch weiterhin helfen, die Versicherbarkeit sicherzustellen und die Gesundheitseinrichtungen und ihre Beschäftigten dabei unterstützen, den täglichen Betrieb aufrechtzuerhalten und die Patienten professionell zu behandeln und zu versorgen. Dazu gehört auch, dass wir Ärztinnen und Ärzten – zumindest im Versicherungsbereich – von unnötigen administrativen Aufgaben entlasten.

Niemand in Deutschland bringt so viele Gesundheitseinrichtungen in die Versicherung wie wir. Das machen wir – anders als viele Strukturvertriebe – nicht provisionsorientiert, sondern unabhängig und fachlich auf höchstem Niveau. Wir treten damit gegen den vermeintlich schlechten Ruf einer Branche an und beweisen, dass es auch anders geht.