
Infodienst
Unser Kundenmagazin bietet Ihnen aktuelle Informationen, spannende Neuigkeiten und wertvolle Einblicke in unsere neuesten Produkte, Lösungen und Veranstaltungen. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Neue Ausgabe des Infodienst
Resilienz und Ehrenamt im Fokus
In dieser Newsletter-Ausgabe berichten wir über die Fürsorgepflicht bei Auslandseinsätzen, laden Sie zu unserem neuen Netzwerkformat Absacker im September in Berlin ein, informieren Sie über Private Equity im Gesundheitswesen, Heilwesenschäden und das Risikomanagement in Kliniken und Krankenhäusern im Sinne der Patientensicherheit. Außerdem warnen wir Sie vor einer neuen Spendenbetrugsmasche und geben Ihnen ein Update mit Tipps zum Thema Elektromobilität.

Risiken von Einsätzen im Ausland genau prüfen
Ein aktueller Prozess gegen eine NGO vor dem Landgericht Berlin wirft grundlegende Fragen zu den Vorgaben zur Fürsorgepflicht bei Auslandseinsätzen von Mitarbeitenden auf. Warum ein einzelnes Gerichtsurteil nicht zur Entwarnung führen darf und worauf Organisationen weiterhin achten sollten, erklärt Nina Schaefer, Head of Travel Risk der Ecclesia Gruppe, im Interview.
Spendenbetrug erkennen und Schäden vermeiden
Aktuell gibt es vermehrt Fälle, in denen unseriöse Spender durch falsche Angaben oder Rückforderungen versuchen, Gelder zu ergaunern oder zu Unrecht zu behalten. Marius Reddig, Teamleiter Financial Lines Vermögensschaden der Ecclesia Gruppe, klärt über eine neue Betrugsmasche auf, vor der wir Sie warnen möchten.


Worauf es bei Heilwesenschäden ankommt
Sie zählen zu den aufwendigsten und teuersten Schadenarten im Versicherungswesen: Heilwesenschäden entstehen durch fehlerhafte medizinische Behandlungen – sei es durch ärztliche Kunstfehler, Pflegefehler oder Versäumnisse in medizinischen Einrichtungen. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick zu dieser wichtigen Thematik, inklusive eines Interviews mit unseren Expertinnen und Experten.
Transaktionen rechtssicher gestalten, Haftungsrisiken minimieren
Die zunehmende Kommerzialisierung medizinischer Versorgungseinrichtungen rückt verstärkt in den Fokus von Politik, Fachwelt und Versicherungsbranche. Mit unserer spezialisierten Expertise unterstützen wir Unternehmen und Institutionen, um Transaktionen rechtssicher zu gestalten, Haftungsrisiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen.


Wie der Wechsel auf Elektromobilität gelingt
aut Kraftfahrt-Bundesamt wurden im Juli 48.614 vollelektrische Pkw in Deutschland neu zugelassen – das entspricht einem Anteil von 18,4 Prozent aller Neuwagen. Ein deutliches Plus – von 58 Prozent – gegenüber dem gleichen Monat 2024. Trotz des Wegfalls staatlicher Förderungen bleiben Elektroautos und Elektromobilität ein zentrales Zukunftsthema – insbesondere für Unternehmen und Institutionen. Gut zu wissen: Ecclesia-Kunden können für jedes vollelektrische Fahrzeug eine feste Prämie erhalten.
Risikomanagement für mehr Patientensicherheit
Die Führungskräfte in Kliniken und Krankenhäusern spielen eine entscheidende Rolle im Risikomanagement, da sie maßgeblich zur Schaffung einer Sicherheitskultur beitragen. Ihr Wirken und Handeln hat nicht nur direkte Auswirkungen auf Mitarbeitende, sondern auch auf die Etablierung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen, die sich auf die Patientensicherheit auswirken. Anja Pope, Senior Beraterin der GRB, gibt Tipps.

...und noch vieles mehr
Entdecken Sie weitere spannende Artikel und Beiträge aus unserem Infodienst-Magazin.

Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Schutz oder Belastung für Unternehmen und Institutionen?
Die neue Bundesregierung plant die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung. Dieses Vorhaben wird derzeit intensiv diskutiert –…

Der passende Schutz für Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen
Klinische Studien sind von enormer Bedeutung für den medizinischen Fortschritt und werden häufig an Universitätskliniken durchgeführt. Gleichzeitig…

Elke Ronneberger im Interview: „Das Grundrecht auf bezahlbares Wohnen muss für alle gesichert sein“
Ein Ziel der neuen Bundesregierung bleibt, möglichst bis zum Jahr 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu beenden. Dies lässt sich…

Wenn Künstliche Intelligenz zum Werkzeug für Cyberangriffe wird – wie Unternehmen ihre digitale Resilienz stärken
Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini sind längst Teil digitaler Routinen. Sie unterstützen bei der Texterstellung, beantworten komplexe…

Fürsorgepflicht im Fokus - prüfen Sie jetzt die Risiken von Auslandseinsätzen
„Ein Urteil ist kein Freifahrtschein“ – das macht Nina Schaefer, Head of Travel Risk, im Ecclesia-Interview deutlich. Ein aktueller Prozess gegen eine…
Spendenbetrug erkennen – Vermögensschäden vermeiden: Besserer Schutz für Einrichtungen der Sozialwirtschaft
Spendenbetrug kann sowohl von Spendensammlern als auch von Spendern selbst ausgehen. Während öffentlich oft über falsche Spendensammler berichtet…
Heilwesenschäden – komplex, teuer und emotional belastend
Sie zählen zu den aufwendigsten und teuersten Schadensarten im Versicherungswesen: Heilwesenschäden entstehen durch fehlerhafte medizinische…

Transaktionen rechtssicher gestalten und Haftungsrisiken minimieren
Die zunehmende Kommerzialisierung medizinischer Versorgungseinrichtungen – insbesondere durch investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren…